Veranstaltungen

Die Bildungs-Veranstaltungen der Deutschen Bläserjugend stehen allen Menschen offen. Ihr könnt an allen Veranstaltungen ohne besonderes Vorwissen teilnehmen. Bitte meldet Euch so zeitnah wie möglich für Eure Wunsch-Veranstaltung an. Die Plätze werden in der Regel nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bitte beachtet den jeweiligen Anmeldeschluss.

Hier findet Ihr die Gesamt-Ausschreibung Jahresübersicht 2023 mit allen Details. Die Veranstaltungen findest du auch unten aufgelistet.

Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.

Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt

Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen.
Wir wollen praktische Impulse und Tipps mitgeben.
Wir werden unter anderem über Begriffe, Täter*innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne sprechen. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich lernen.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.

15,00 € für DBJ-Mitglieder
30,00 € für Nicht-Mitglieder

28.09., 05.10. und 12.10.2023
Online-Seminar
Nein
24.09.2023

Wie finden wir neue Leute?
Nachwuchs gewinnen

Die Corona-Pandemie hat die Nachwuchsgewinnung für drei Jahre unterbrochen oder eingeschränkt.
Doch schon davor waren kreative Lösungen gefragt. Viele Musikgruppen wünschen sich neue Impulse für die Nachwuchsgewinnung. Was davon trennt uns von neuen Zielgruppen? Wie sehen uns Menschen außerhalb der Musikvereine? Dieses Seminar soll Denkanstöße für eine strategische Nachwuchsgewinnung geben.

75,00 € für DBJ-Mitglieder
150,00 € für Nicht-Mitglieder

Nachwuchsgewinnung strategisch denken

Musikvereine sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Dabei probieren sie kreative Ideen aus. Jedoch bringen diese nicht immer Erfolg. Wir wollen darüber sprechen, wie Nachwuchsgewinnung strategisch angepackt werden kann. Das geht über Fragen der Kooperation und Werbung hinaus. Wir wollen über die Identität von Musikvereinen sprechen.
Was können Musikvereine anbieten? Über das und mehr wollen wir diskutieren.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.

15,00 € für DBJ-Mitglieder
30,00 € für Nicht-Mitglieder

Mysterium Datenschutz und Rechte?
Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!

Unsere Arbeit im Verein sollen wir attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu nutzen wir Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien. Allerdings haben wir an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen wir nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von Anderen. In diesem Seminar helfen wir euch, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es?
Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen?
Wie sensibel müssen wir bei der Veröffentlichung von Fotos sein?
Was veröffentlichen wir lieber nicht, obwohl wir es könnten?

75,00 € für DBJ-Mitglieder
150,00 € für Nicht-Mitglieder

17.-19.11.2023
Staufen
Nein
23.10.2023

In der Jugendarbeit motiviert neu(durch)starten!

Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleiter*in enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musiker*innen, mit denen wir arbeiten oder die wir als Neumitglieder für unsere Vereine gewinnen möchten, geschwunden. In diesem Seminar wollen wir Werkzeuge an die Hand geben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie wir diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede*r die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusiker*innen im Verein neu motiviert werden können.

75,00 € für DBJ-Mitglieder
150,00 € für Nicht-Mitglieder

17.-19.11.2023
Staufen
Nein
23.10.2023

Eltern erreichen und mitdenken

Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine:
Ihre Kinder sind in unseren Vereinen, aber sie sind oftmals nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine auch von den Eltern etwas Engagement, zum Beispiel als Motivator*innen oder als Fahrer*innen.
Wie sehen Eltern den Musikverein? Welche Informationen brauchen Eltern? Was erwarten Eltern von Musikvereinen? Was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden wir behandeln.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.

15,00 € für DBJ-Mitglieder
30,00 € für Nicht-Mitglieder

Veranstaltungen im Kontext des Bundesfreiwilligendienstes

Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung nur im Kontext des Bundesfreiwilligendienstes möglich.

Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.

Wirksame Kommunikation & Durchsetzungsvermögen

auf der Bühne des (Vereins-)lebens

Schon mal unter Wasser mit einem anderen kommuniziert? Oder einem Kind unser Sonnensystem erklärt? Oder vielleicht einem Sponsor das neueste Projekt schmackhaft gemacht?

Wer in die Kunst der Kommunikation tief eintauchen möchte, muss sich erst einmal intensiv mit diesem Thema beschäftigten. Menschen lesen zu können, aufgrund ihres Verhaltens, Mimik, Gestik und der nonverbalen Kommunikation ist eine Kunst und nicht von heute auf morgen erlernbar. Doch oft sind die nicht ausgesprochenen Dinge essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden.

Das Online-Seminar richtet sich an Vereinsmitglieder, Vorstandsmitglieder und Interessierte, die ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der internen und externen Kommunikation von Vereinen vertiefen möchten.
Es kombiniert eine Auswahl von theoretischen Konzepten (z.B. das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun) mit praktischen Anwendungen und behandelt sowohl interne als auch externe Kommunikationsaspekte, um den Teilnehmer*innen die Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, die sie benötigen, um effektiv zu kommunizieren und erfolgreich zu interagieren. Die Teilnehmer*innen können ihre Kommunikationskompetenzen erweitern und lernen Wege, erfolgreichere Kommunikationsstrategien in ihren Vereinen zu implementieren.

  • Kommunikation – eine Einführung
  • Ausgewählte Kommunikationsmodelle in der Praxis:
    • Vier-Ohren-Modell + Übungen
    • Vier-Seiten-Modell + Übungen
    • Fünf Axiome der Kommunikation + Übungen
    • Einblick in die Transaktionsanalyse + Übungen
  • Vier Dimensionen von Verständlichkeit
  • Gesprächsstörer und Gesprächsförderer


für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei

Folgende Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren angeboten:

Jahresübersicht 2022
Jahresübersicht 2021
Jahresübersicht 2020
Bildungsprogramm 2019
Bildungsprogramm 2018
Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2016