Der BFD ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr. Freiwillige erhalten in ihrer Dienstzeit die Möglichkeit, an Veranstaltungen zur individuellen Fort- und Weiterbildung teilzunehmen. Die Deutsche Bläserjugend schafft mit ihrem Bildungsprogramm Möglichkeiten zu Bildung und Begegnung.
Veranstaltungen
Die Bildungs-Veranstaltungen der Deutschen Bläserjugend stehen allen Menschen offen. Ihr könnt an allen Veranstaltungen ohne besonderes Vorwissen teilnehmen. Bitte meldet Euch so zeitnah wie möglich für Eure Wunsch-Veranstaltung an. Die Plätze werden in der Regel nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Hier findet Ihr die Gesamt-Ausschreibung Jahresübersicht 2023 mit allen Details. Die Veranstaltungen findest du auch unten aufgelistet.
Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.
Eltern erreichen und mitdenken
Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine:
Ihre Kinder sind in unseren Vereinen, aber sie sind oftmals nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine auch von den Eltern etwas Engagement, zum Beispiel als Motivator*innen oder als Fahrer*innen.
Wie sehen Eltern den Musikverein? Welche Informationen brauchen Eltern? Was erwarten Eltern von Musikvereinen? Was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden wir behandeln.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen.
Wir wollen praktische Impulse und Tipps mitgeben.
Wir werden unter anderem über Begriffe, Täter*innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne sprechen. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich lernen.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
Wie finden wir neue Leute?
Nachwuchs gewinnen
Die Corona-Pandemie hat die Nachwuchsgewinnung für drei Jahre unterbrochen oder eingeschränkt.
Doch schon davor waren kreative Lösungen gefragt. Viele Musikgruppen wünschen sich neue Impulse für die Nachwuchsgewinnung. Was davon trennt uns von neuen Zielgruppen? Wie sehen uns Menschen außerhalb der Musikvereine? Dieses Seminar soll Denkanstöße für eine strategische Nachwuchsgewinnung geben.
Nachwuchsgewinnung strategisch denken
Musikvereine sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Dabei probieren sie kreative Ideen aus. Jedoch bringen diese nicht immer Erfolg. Wir wollen darüber sprechen, wie Nachwuchsgewinnung strategisch angepackt werden kann. Das geht über Fragen der Kooperation und Werbung hinaus. Wir wollen über die Identität von Musikvereinen sprechen.
Was können Musikvereine anbieten? Über das und mehr wollen wir diskutieren.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
Mysterium Datenschutz und Rechte?
Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Unsere Arbeit im Verein sollen wir attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu nutzen wir Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien. Allerdings haben wir an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen wir nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von Anderen. In diesem Seminar helfen wir euch, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es?
Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen?
Wie sensibel müssen wir bei der Veröffentlichung von Fotos sein?
Was veröffentlichen wir lieber nicht, obwohl wir es könnten?
In der Jugendarbeit motiviert neu(durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleiter*in enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musiker*innen, mit denen wir arbeiten oder die wir als Neumitglieder für unsere Vereine gewinnen möchten, geschwunden. In diesem Seminar wollen wir Werkzeuge an die Hand geben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie wir diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede*r die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusiker*innen im Verein neu motiviert werden können.
Eltern erreichen und mitdenken
Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine:
Ihre Kinder sind in unseren Vereinen, aber sie sind oftmals nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine auch von den Eltern etwas Engagement, zum Beispiel als Motivator*innen oder als Fahrer*innen.
Wie sehen Eltern den Musikverein? Welche Informationen brauchen Eltern? Was erwarten Eltern von Musikvereinen? Was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden wir behandeln.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
Veranstaltungen im Kontext des Bundesfreiwilligendienstes
Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung nur im Kontext des Bundesfreiwilligendienstes möglich.
Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.
So klingen die Profis
In der Elbphilharmonie blicken wir hinter die Kulissen eines großen Konzerthauses. Wir werden Künstler*innen persönlich treffen und uns mit ihnen austauschen können. Außerdem werden wir Einblick in die Organisation eines großen Konzerthauses bekommen und am Abend gemeinsam ein hochkarätiges Konzert im großen Saal hören.
Wie immer ist Zeit und Raum für das Kennenlernen und den Austausch der Freiwilligen gegeben.
Exkursion in die Gärten der Welt
Wir fahren mit der Seilbahn in die berühmten „Gärten der Welt“ im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Im Rahmen eines begehbaren Hörspiels spazieren wir durch den Englischen Garten, den OrientalischIslamischen Garten und den Rhododendronhain und erfahren dabei Wissenswertes über Pflanzen und Gartengeschichten in Verbindung mit Politik und Kultur. Beispielsweise zum Ursprungsland der Apfelsine, wer im 16. Jahrhundert gern als Pfeffersack bezeichnet wurde oder was sich hinter dem Begriff „Farnfieber“ verbirgt.
Erfahrungsfeld der Sinne
Auf dem Freudenberg in Wiesbaden begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Klänge. In einem Museum der anderen Art begegnen wir besonderen Instrumenten, vom Gongensemble über Klangsteine und Windharfe bis hin zu einem Flusskieselfeld.
Wir hören hin, hören zu, lauschen. Aber: Nicht nur das Ohr hört. Der ganze Mensch hört. Was machen Klänge mit uns? Wann und warum ist ein Ton für uns angenehm oder unangenehm? Wo nehmen wir Töne im Körper wahr? Und: können wir Töne vielleicht auch schmecken? Auf Schloss Freudenberg, einem Museum der besonderen Art, begeben wir uns auf Spurensuche.
Mobile Musikwerksatt + Exkursion „Auf Goethes Spuren“
In Jena lernen wir das Projekt „Mobile Musikwerkstatt“ kennen und erleben eine interaktive Exkursion durch den „KLANG“. Im Rahmen eines Workshops werden Musikinstrumente aus einfachen Bauteilen selbst gebaut. Am dritten Tag machen wir eine Exkursion nach Weimar, wo wir uns auf Goethes Spuren bewegen: wir besichtigen Goethes Wohnhaus und erfahren bei einer Führung durch das Goethe Nationalmuseum mehr über Goethes Bedeutung in Literatur, Biologie und Politik.
2 Tage in Jena + 1 Tag in Weimar
eine Anmeldung für nur eine Stadt ist möglich
Freiwilligentreffen Berlin
In Berlin heißt es „Politik erleben und gestalten“. Das Freiwilligentreffen Berlin ist ein Klassiker unter den BFD-Bildungstagen. Es findet 2023 bereits zum elften Mal statt. Wir verfolgen eine Debatte im Bundestag und besichtigen die Reichstagskuppel. Wir werden von Bundestagsabgeordneten zu einer Gesprächsrunde empfangen. Bei einem Konzertbesuch und einer Spreerundfahrt sammeln wir kulturelle und klangvolle Eindrücke. Zeit zum Austausch und Erkundungen auf eigene Faust bleibt auch.
Der Ton macht die Musik
Auch in der Kommunikation macht der Ton die Musik:
Manchmal gelingt sie reibungslos, manchmal führt sie zu Missverständnissen. Im Kommunikationsseminar mit Thomas Winzek, Musikobmann der Stadt Bregenz, lernen wir mehr über eine gelingende Kommunikation im Musikverein. Es geht um die vereinsinterne Kommunikation, aber auch um die Kommunikation im Zusammenhang mit der Elternarbeit und mit anderen Akteuren, wie Sponsoren oder der Politik. Es bleibt auch Zeit für Diskussion und das Einbringen eigener Kommunikationserfahrungen.
Folgende Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren angeboten:
Jahresübersicht 2022
Jahresübersicht 2021
Jahresübersicht 2020
Bildungsprogramm 2019
Bildungsprogramm 2018
Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2016