Der BFD ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr. Freiwillige erhalten in ihrer Dienstzeit die Möglichkeit, an Veranstaltungen zur individuellen Fort- und Weiterbildung teilzunehmen. Die Deutsche Bläserjugend schafft mit ihrem Bildungsprogramm Möglichkeiten zu Bildung und Begegnung.
Veranstaltungen
Die Bildungs-Veranstaltungen der Deutschen Bläserjugend stehen allen Menschen offen. Ihr könnt an allen Veranstaltungen ohne besonderes Vorwissen teilnehmen. Bitte meldet Euch so zeitnah wie möglich für Eure Wunsch-Veranstaltung an. Die Plätze werden in der Regel nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Hier findet Ihr die Gesamt-Ausschreibung Jahresübersicht 2023 mit allen Details. Die Veranstaltungen, die in diesem jahr noch stattfinden, findest du auch unten aufgelistet.
Hier findet Ihr die Gesamt-Ausschreibung Jahresübersicht 2024 mit allen Details. Die Veranstaltungen findest du auch unten aufgelistet.
Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.
Motivation finden und halten
Engagement in einem Verein beruht auf der Bereitschaft, in der Freizeit etwas für sich und andere zu tun. Das erfordert Motivation in besonderem Maße. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. An diesem Abend sprechen wir über die Faktoren, die eigene Motivation zu erhalten. Denn nur, wenn man selbst motiviert ist, kann man andere damit anstecken, dass unsere Mitmenschen ihre Motivation (wieder-)finden.
Das Online-Seminar ist die Eröffnung einer vierteiligen Reihe mit einem wöchentlichen, zweistündigen Impuls am Donnerstagabend. Es müssen nicht alle Teile der Reihe besucht werden.
5 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
10 € für Nicht-Mitglieder
Fundraising und Fördermittel für Vereine
Für unsere Veranstaltungen, seien es Konzerte, Freizeiten oder die Ausbildung, brauchen Vereine Geld. Nicht immer ist dieses in der Vereinskasse vorhanden. Über zwei Möglichkeiten der Finanzierung möchten wir sprechen: Förderprogramme, die in aller Regel an Projekte gebunden sind, und Fundraising, welches ebenfalls in der Regel für bestimmte Ziele angewendet werden kann. Wir thematisieren die Unterschiede zum Sponsoring und zeigen Wege, die Vereinsfinanzen aufzubessern.
Das Online-Seminar ist die Fortsetzung einer vierteiligen Reihe mit einem wöchentlichen, zweistündigen Impuls am Donnerstagabend. Es müssen nicht alle Teile der Reihe besucht werden.
5 € für DBJ-Mitglieder
und ÖBJ-Mitglieder
10 € für Nicht-Mitglieder
Das Wohlbefinden berücksichtigen – auf uns und unsere Mitmenschen achten
Umfragen unter jungen Menschen zeigen, dass die letzten Jahre massiv auf ihre Lebenseinstellung und ihr Wohlbefinden eingewirkt haben. In der Jugendarbeit sowie in der ehrenamtlichen Vereinsarbeit müssen wir damit umgehen. Dabei ist es wichtig, ein offenes Ohr für Kinder und Jugendliche zu haben und zuzuhören, was sie beschäftigt. Aber genauso gilt es, auf die eigene Gesundheit zu schauen. In diesem Seminar sprechen wir darüber, was junge Menschen beschäftigt und bewegt und wie wir in Vereinen darauf reagieren können.
Das Online-Seminar ist die vorletzte Einheit einer vierteiligen Reihe mit einem wöchentlichen, zweistündigen Impuls am Donnerstagabend. Es müssen nicht alle Teile der Reihe besucht werden.
5 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
10 € für Nicht-Mitglieder
Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Wir wollen praktische Impulse und Tipps geben. Thematisiert werden unter anderem wichtige Begriffe, Täter:innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich lernen.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Digital und/oder Präsenz? Der Umgang mit Online-Tools in der Jugendarbeit
Online-Formate sind Teil unseres Alltags geworden und haben auch in der Vereins- und Verbandsarbeit Einzug gehalten. Aber wie gehen wir richtig damit um? Wie berücksichtigen wir den Wunsch nach digitaler Teilhabe gegenüber der Notwendigkeit des persönlichen Kennenlernens – wovon unsere ehrenamtlichen Vereine leben? Wir möchten über Tools und Methoden diskutieren und wie diese angemessen eingesetzt werden können.
Das Online-Seminar ist der Abschluss einer vierteiligen Reihe mit einem wöchentlichen, zweistündigen Impuls am Donnerstagabend. Es müssen nicht alle Teile der Reihe besucht werden. Wer an allen vorherigen Teilen der Reihe teilnimmt, bekommt die Teilnahme für diesen Seminarabend kostenlos dazu.
5 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
10 € für Nicht-Mitglieder
Selbstverständlich Jugendleiter:in – Verantwortung ausfüllen und Interessen vertreten
Als junger Mensch startet man oft unvorbereitet in die Aufgabe als Jugendleiter:in. Meist ist es das erste Ehrenamt, das man als junger Mensch wahrnimmt. Deshalb kann es herausfordernd sein, in die neue Rolle hineinzufinden. Was hat man zu tun? Welche Verantwortung ist zu tragen? Welche pädagogischen Aufgaben entstehen? Wie kann man sich mit Ideen einbringen? Zudem muss mit dem Vorstand kommuniziert werden, besonders wenn es darum geht, die Interessen der jungen Mitglieder im Verein zu vertreten.
In diesem Seminar sprechen wir darüber, wie die Rolle als Jugendleiter:in im Verein aussehen kann. Wie können Jugendleiter:innen gestalten? Welche Freiheiten sollten sie sich erkämpfen? Welche Verantwortungen ergeben sich im Bereich des Kindesschutzes durch Präventionsarbeit? Über dies und anderes möchten wir uns mit euch austauschen.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Meine Rolle als Jugendleiter:in
Jugendleiter:in zu werden heißt oft, zum ersten Mal ein Ehrenamt zu übernehmen. Neben dieser neuen Erfahrung befinden sich Jugendleiter:innen in einem spannenden Netzwerk aus Jungmusiker:innen, Eltern, Vereinsvorstand und externen Partner:innen. Das bietet Möglichkeiten, persönlich zu wachsen und sich vielfältige Kompetenzen anzueignen. Dafür bedarf es aber auch der herausfordernden Positionierung und der Definition der eigenen Rolle. In diesem Workshop möchten wir uns dem eigenen Rollenverständnis individuell annähern.
Der Workshop schließt an die vierteilige Online-Reihe im Januar und Februar an. Deshalb empfehlen wir, im Vorfeld an der vierteiligen Online-Reihe teilzunehmen.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Eltern erreichen und mitdenken
Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine:
Ihre Kinder sind in unseren Vereinen, aber sie sind oftmals nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine von den Eltern etwas Engagement, zum Beispiel als Motivator:innen oder als Fahrer:innen. Wie sehen Eltern den Musikverein? Welche Informationen brauchen Eltern? Was erwarten Eltern von Musikvereinen? Was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden wir behandeln.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Vereine on Tour – Förderung Internationaler Jugend-Begegnungen
Vereine, die eine internationale Jugend-Begegnung durchführen wollen, können dafür Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erhalten. Dafür müssen allerdings auch viele Anforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel, wenn es um Durchführung und Abrechnung geht. Das besprechen wir gemeinsam. Wir zeigen Euch:
– wie ein Antrag gestellt werden muss,
– was bei der Vorbereitung wichtig ist,
– wie ein gutes Programm aussieht,
– wie die Begegnung dargestellt und
– wie die Kosten belegt werden müssen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
50 € für DBJ-Mitglieder
Internationale Jugend-Begegnungen gestalten
Eine internationale Jugend-Begegnung ist eine tolle Gelegenheit, junge Musiker:innen aus einem anderen Land kennen zu lernen. Eine gute Jugend-Begegnung ist oft ein Höhepunkt für junge Menschen im Musikverein. Wir möchten zusammen daran arbeiten, dass unsere Jugend-Begegnungen gut gelingen.
– Wir sprechen darüber, wie es ist, mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen etwas gemeinsam zu machen.
– Wir lernen, wie man sich verstehen kann, auch ohne dieselbe Sprache zu sprechen.
– Wir zeigen, wie Kinder und Jugendliche eine Jugend-Begegnung mit vorbereiten können.
– Wir überlegen, wie Kinder und Jugendliche während einer Jugend-Begegnung möglichst sicher sein können.
50 € für DBJ-Mitglieder
Attraktiv sein für die Öffentlichkeit – Den Vereinansprechend präsentieren
Um Menschen auf sich aufmerksam zu machen, braucht es heutzutage eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört auch eine gepflegte Präsenz auf Social-Media-Plattformen. So können Publikum gewonnen, Neumitglieder angeworben oder Sponsoren und andere Kooperationspartner überzeugt werden. Die Präsentation des Vereins in der Öffentlichkeitsarbeit beeinflusst das Image des Vereins maßgeblich. Deshalb gilt es, eine gute Strategie dafür zu entwickeln. Dazu gehört zum Beispiel die Entscheidung, welche Kanäle man bedient und welche nicht.
An diesem Wochenende geht es um Grundlagen der Außendarstellung und passende Methoden für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Wie finden wir neue Leute? Nachwuchs gewinnen und binden
Vereine entwickeln kreative Ideen, um neue Mitglieder zu gewinnen und besonders den Nachwuchs zu begeistern. Doch nicht immer sind diese Methoden erfolgreich. Wir werden nach unbeque-men Ursachen suchen. Welche strategischen Ansätze könnten für Vereine nachhaltiger sein? Dabei nehmen wir die Identität der Vereine, die Zielgruppen und verbindende Werte in den Blick. Über dies und mehr möchten wir an diesem Wochenende mit Euch diskutieren.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Wir wollen praktische Impulse und Tipps geben. Thematisiert werden unter anderem wichtige Begriffe, Täter:innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich lernen.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Wohlbefinden im Blick – Herausforderungen und schwierige Situationen im Verein erfolgreich meistern
Mit welchen gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen sind junge Menschen konfrontiert?
Wie wirken sich diese Herausforderungen auf ihr Wohlbefinden aus? Welche Rolle kann und soll unser Verein dabei spielen? Wir werden uns an diesem Wochenende damit beschäftigen, wie wir als Jugendleiter:innen mit jungen Menschen umgehen, die in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt
sind. Wir werden Strategien und Methoden entwickeln, um selbst mit herausfordernden Situationen
umzugehen und belastende Gefühle und Gedanken abzubauen. In diesem Seminar wollen wir euch stärken und Kompetenzen vermitteln, um Herausforderungen und schwierigen Situation im Verein und darüber hinaus besser verstehen und bewältigen zu können.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Kooperationen und Netzwerk – Ganztagsbetreuung und Ausbildung im Verein verbinden und gestalten
Viele Vereine arbeiten bereits mit Schulen zusammen. Für die Nachwuchsgewinnung ist das wichtig. Besonders in Grundschulen wurden zum Beispiel Bläserklassen eingerichtet. Doch wie geht es danach weiter? Finden Kinder aus Bläserklassen den Weg in den Instrumental-Unterricht und in den Verein? Diesen Übergang können Vereine gestalten, beispielsweise indem sie die Eltern von Anfang an mitnehmen. Die Kooperation mit Schulen und anderen Partnern wird gerade ab 2026 für Vereine wichtig. Dann wird es einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen geben.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein dabei spielen? Wie können sie sich in der Ganztagsbetreuung einbringen? Können Vereine so Neumitglieder gewinnen? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Eltern erreichen und mitdenken
Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine:
Ihre Kinder sind in unseren Vereinen, aber sie sind oftmals nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine von den Eltern etwas Engagement, zum Beispiel als Motivator:innen oder als Fahrer:innen. Wie sehen Eltern den Musikverein? Welche Informationen brauchen Eltern? Was erwarten Eltern von Musikvereinen? Was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden wir behandeln.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Jugendinteressen vertreten – als Jugendleiter:in (selbst-bewusst) für sich und andere sprechen
Als Jugendleiter:in hat man auch die Aufgabe, die Interessen junger Menschen gegenüber Älteren zu vertreten. Das kann herausfordernd sein. Besonders im ersten Ehrenamt ohne Vorerfahrung als Jugendleiter:in können gute Strategien helfen, seine Anliegen umsetzen zu können. Dabei hilft es, mit Widerständen umgehen zu können und darauf zu reagieren. Doch was steckt überhaupt hinter einem Interesse? Warum kommt es zu Konflikten? Und wie kann man als Jugendleiter:in die Anliegen seiner Gruppe effektiv einbringen? Darüber sprechen wir in diesem Seminar.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Veranstaltungen im Kontext des Bundesfreiwilligendienstes
Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung nur im Kontext des Bundesfreiwilligendienstes möglich.
Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.
Vom BFD zum FBI: Ein interaktiver Online-Krimi
Das Online-Seminar ist ein spannendes Rollenspiel, bei dem wir aktiv in die Welt eines fesselnden Kriminalfalls eintauchen. Alle Teilnehmenden übernehmen individuelle Rollen und arbeiten zusammen, um Hinweise zu sammeln, Verdächtige zu identifizieren und den Fall zu lösen. Es gilt, kreative Denkfähigkeiten zu nutzen, effektiv zu kommunizieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten – oder mit überzeugenden Argumenten den eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Durch die Kombination von Spannung, kreativer Interaktion und spielerischem Lernen bietet das Online-Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen und gleichzeitig eine unterhaltsame Online-Krimi-Erfahrung in der Gruppe zu erleben.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Von Geschichte und Recht: Erinnerung in Unterfranken
Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Aspekte von Kultur und Geschichte in Unterfranken zu erkunden. Im Fokus stehen geschichtliche Erinnerung und Reflexion. Wir lassen uns durch den prachtvollen Hofgarten der Residenz Würzburg führen und erfahren Wissenswertes über die Gestaltungsgeschichte, Pflanzenauswahl und die Bedeutung des Gartens im historischen Kontext. Am zweiten Tag fahren wir gemeinsam nach Nürnberg, wo wir eine Führung durch das Memorial der Nürnberger Prozesse erleben, einen Workshop mitmachen und über die Bedeutung von Erinnerungskultur und Gerechtigkeit in der heutigen Welt reflektieren.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Barocke Pracht und musikalische Meisterwerke: Musik, Geschichte und Architektur in Sachsen erleben
Das Seminar bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die kulturellen Höhepunkte Sachsens, sondern auch die Möglichkeit, die Schönheit der Musik, Architektur und Geschichte in dieser Region zu erleben und zu schätzen. Im Leipziger Gewandhaus gewährt uns die:der aktuelle Freiwillige des Konzerthauses spannende Einblicke hinter die Kulissen ihrer:seiner Einsatzstelle und lädt uns zu einer Austauschrunde ein. Am Abend besuchen wir ein klassisches Konzert des hauseigenen Orchesters. Am nächsten Tag erkunden wir die historische Stadt Dresdens und erleben abschließend eine Führung durch die Semperoper.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Wanderlust trifft Kulturerbe: Auf Entdeckungstour von Eisenachzur Wartburg
Das Seminar bietet uns eine einzigartige Gelegenheit, sowohl die historische Kultur von Eisenach als auch die faszinierende Geschichte der Wartburg intensiv zu erleben und zu reflektieren. Während einer Altstadtführung in Eisenach begegnen uns Weltkultur und Weltgeschichte, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen. Am nächsten Morgen wandern wir auf leicht begehbaren Wegen gemeinsam hoch zur Wartburg und genießen die atemberaubenden Ausblicke auf die Umgebung (alternativ kann auch der ÖPNV genutzt werden). Nach einer kurzen Verschnaufpause erleben wir einen geführten Rundgang durch die Innenräume der Wartburg und werden im Rahmen eines Workshops selber aktiv. Im Anschluss können das Museum und die Lutherstube individuell besichtigt werden.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Der Klassiker: Freiwilligentreffen in Berlin
Das Programm des Freiwilligentreffens kombiniert poli-tische Einblicke, kulturelle Erfahrungen und historische Erkenntnisse, um ein tiefes Verständnis für die deutsche Demokratie und ihre kulturelle Vielfalt zu vermitteln. Durch die Teilnahme an einer Plenarsitzung im Bundestag werden wir den politischen Entscheidungsprozess hautnah erleben. Anschließend besichtigen wir die imposante Reichstagskuppel mit Blick über Berlin. Am Nachmittag führen wir ein Gespräch mit einem Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB), um direkte Einblicke in die Arbeit eines Abgeordneten zu erhalten und Fragen zu stellen. Nach einem kurzen Spaziergang, vorbei an touristischen Highlights, erleben wir eine Führung durch das Abgeordnetenhaus von Berlin. Am Abend besuchen wir ein Konzert in der Berliner Philharmonie. Am letzten Tag reflektieren wir unsere Erlebnisse und Eindrücke und schließen das Freiwilligentreffen mit einer historischen Schifffahrt auf der Spree ab.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Abenteuerlust im Harz: Herbstlicher Entdeckungstag über den Baumkronen von Niedersachsen
Das Seminar bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wissensvermittlung, aktiver Erkundung und soziales Miteinander, die uns ein umfassendes Erlebnis und ein tieferes Verständnis für die Natur und die Gestaltung von umweltfreundlichen Besucherattraktionen vermittelt. Bei einer Führung über den 8 bis 22 m hohen Baumwipfelpfad erfahren wir Wissenswertes rund um diesen Lehrpfad, wie bspw. die Bauphase, verwendete Materialien und kleine Anekdoten aus dem täglichen Betrieb. Zudem werden ein Teil der 50 Erlebnisstationen erklärt und so manch spannendes Detail zum Kalten Tal. Anschließend wandern wir entlang eines malerischen Pfades (ca. 2,5 km) hoch zum Berggipfel, wo wir bei einem Mittagsnack den Panoramablick im Restaurant „Aussichtsreich“ genießen und das Erlebte reflektieren. Den Abschluss stellt eine Fahrt mit der Seilbahn zurück ins Tal dar.
Bitte beachtet: Es geht hoch hinaus! Bitte seid schwindelfrei und tragt solides Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Wirksame Kommunikation und Durchsetzungsvermögen – Auf der Bühne des (Vereins-)Lebens
Das Online-Seminar richtet sich an Vereinsmitglieder, Vorstandsmitglieder und Interessierte, die ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der internen und externen Kommunikation von Vereinen vertiefen möchten. Es kombiniert theoretische Konzepte (z. B. das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und seine vier Seiten einer Nachricht) mit praktischen Anwendungen. Das Seminar behandelt sowohl interne als auch externe Kommunikationsaspekte. Es vermittelt den Teilnehmer*innen die Werkzeuge und Strategien, die sie benötigen, um effektiv zu kommunizieren und erfolgreich zu interagieren. Die Teilnehmer*innen können ihre Kommunikationskompetenzen erweitern und Wege lernen, erfolgreichere Kommunikationsstrategien in ihren Vereinen zu implementieren.
für BFD-Leistende der DBJ kostenfrei
Folgende Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren angeboten:
Jahresübersicht 2023
Jahresübersicht 2022
Jahresübersicht 2021
Jahresübersicht 2020
Bildungsprogramm 2019
Bildungsprogramm 2018
Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2016