Die Bildungs-Veranstaltungen der Deutschen Bläserjugend stehen allen Menschen offen. Ihr könnt an allen Veranstaltungen ohne besonderes Vorwissen teilnehmen. Bitte meldet Euch so zeitnah wie möglich für Eure Wunsch-Veranstaltung an. Die Plätze werden in der Regel nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bitte beachtet den jeweiligen Anmeldeschluss.
Hier findet Ihr die Gesamt-Ausschreibung Jahresübersicht 2025 mit allen Details. Die Veranstaltungen findest du auch unten aufgelistet.
Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.
Nachwuchs gewinnen und Mitglieder halten – Strategischgeplant und zukunftsfähig aufgestellt
Vereine der Blas- und Spielleutemusik sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Dabei probieren sie kreative Ideen aus. Jedoch bringen diese nicht immer Erfolg. Wir sprechen darüber, wie Mitgliedergewinnung strategisch angepackt werden kann. Das geht über Fragen der Kooperation und Werbung, um potentiellen Nachwuchs zu erreichen, hinaus: Wir befassen uns mit der Identität und Wahrnehmung der Vereine. Außerdem bleiben neue (und alte) Mitglieder manchmal nicht lange, sondern verlassen Vereine wieder. Diese wünschen sich aber langfristiges Engagement. Wir werden uns deshalb auch mit der Bindung zum Verein auseinandersetzen. Wir diskutieren, wie das Gefühl der „Zugehörigkeit“ entsteht.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Wir wollen praktische Impulse und Tipps geben. Thematisiert werden unter anderem wichtige Begriffe, Täter:innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne. Wir schauen auch darauf, was zu einem Schutzkonzept in einem Verein gehört. Präventions-Arbeit ist nicht kompliziert und lässt sich lernen.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
20 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
40 € für Nicht-Mitglieder
Eltern erreichen und mitdenken
Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine: Ihre Kinder sollen in unseren Vereinen eine Ausbildung erhalten oder Mitglied werden. Die Eltern sind oftmals aber nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine von den Eltern Engagement, zum Beispiel als Motivator:innen oder als Fahrer:innen. Wie sehen Eltern den Musikverein? Welche Informationen brauchen Eltern? Was erwarten Eltern von Musikvereinen? Was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden wir behandeln.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Wir machen Verein! Eigene Freiräume aktiv gestalten!
Als engagierte Jugendleiter:innen nehmen wir an Seminaren teil und/oder erwerben die Juleica. Doch nicht alle bringen sich so stark in unseren Musikvereinen ein. Im Gegenteil: Vielen scheint vieles egal zu sein. Dabei betrifft es alle Mitglieder, den eigenen Verein zu unterstützen und zu gestalten, wenn man sich dort wohlfühlen und etwas erreichen möchte. Wir sprechen in diesem Seminar darüber, was Freude daran macht, Verantwortung zu übernehmen – und wie andere dafür begeistert werden können. Wir schauen darauf, wie Wege in ein Ehrenamt aussehen können – und wie man besonders junge Menschen dazu bewegen kann, aktiv zu werden. Wie gewinnen wir mehr Menschen für Ehrenämter im Verein? Darüber möchten wir an diesem Wochenende diskutieren.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Barrieren abbauen, Bindung aufbauen! Nachwuchs für den Verein gewinnen!
Viele Menschen finden nicht den Weg in den Musikverein – obwohl wir als offene Orte alle Menschen aufnehmen möchten. Musikvereine probieren kreative Ideen aus, um besonders Kinder und Jugendliche zu begeistern und als Nachwuchs zu gewinnen. Doch nicht immer sind diese Methoden erfolgreich. In diesem Seminar werden wir unbequeme Ursachen dafür ergründen und uns anschauen, welche Gruppen in Musikvereinen dabei sind – und welche nicht. Wir betrachten, welche Ziele und Werte wir als Verein verfolgen. Wir beschreiben Zielgruppen, diskutieren Möglichkeiten, diese zu erreichen, und besprechen Barrieren und Erwartungen. Dieses Seminar soll Denkanstöße für eine strategische Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung vermitteln.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Am Ganztag ab 2026 teilhaben – Kooperation – Musikvereine und Schule
Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Eine weitere Herausforderung in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Vereine müssen dem jedoch nicht hilflos gegenüberstehen.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie als Verein ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein in einem kommunalen Kooperations-Netzwerk spielen? Wie können sie sich in der Ganztags-Betreuung einbringen? Welche Erwartungen können Vereine dabei sammeln? Wie werden gute Rahmenbedingungen politisch erkämpft? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Folgende Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren angeboten:
Jahresübersicht 2024
Jahresübersicht 2023
Jahresübersicht 2022
Jahresübersicht 2021
Jahresübersicht 2020
Bildungsprogramm 2019
Bildungsprogramm 2018
Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2016