Die Bildungs-Veranstaltungen der Deutschen Bläserjugend stehen allen Menschen offen. Ihr könnt an allen Veranstaltungen ohne besonderes Vorwissen teilnehmen. Bitte meldet Euch so zeitnah wie möglich für Eure Wunsch-Veranstaltung an. Die Plätze werden in der Regel nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bitte beachtet den jeweiligen Anmeldeschluss.
Hier findet Ihr die Gesamt-Ausschreibung Jahresübersicht 2025 und die Jahresübersicht 2026 mit allen Details. Die Veranstaltungen findest du auch unten aufgelistet.
Anmeldungen könnt ihr online über das Online-Anmeldeformular ausfüllen und abschicken.
Am Ganztag ab 2026 teilhaben – Kooperation – Musikvereine und Schule
Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Eine weitere Herausforderung in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Vereine müssen dem jedoch nicht hilflos gegenüberstehen.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie als Verein ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein in einem kommunalen Kooperations-Netzwerk spielen? Wie können sie sich in der Ganztags-Betreuung einbringen? Welche Erwartungen können Vereine dabei sammeln? Wie werden gute Rahmenbedingungen politisch erkämpft? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Präventions-Arbeit verstehen und umsetzen – von der Sensibilisierung bis zum Schutzkonzept im Verein
Unser wichtigstes Ziel für Kinder und Jugendliche ist, ihnen einen sicheren Raum für ihr Aufwachsen und ihre individuelle Entfaltung zu schaffen. Dafür steht auch die hochwertige Jugendarbeit in unseren Vereinen.
Um Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt zu schützen, sind präventive Strukturen zu entwickeln.
Darüber sprechen wir in diesem Seminar. Wir thematisieren Grundbegriffe, Alltagssituationen und arbeiten mit konkreten Fragen aus der Vereinswelt. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen, Anliegen und Herausforderungen der Teilnehmenden.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander auf bauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
20 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
40 € für Nicht-Mitglieder
Im Ganztag mitwirken – Als (Musik-)Vereine in der Bildungslandschaft einbringen
Kinder verbringen immer mehr Zeit im Ganztag. Durch den Rechtsanspruch für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 wird in Städten und Gemeinden nun ein Netzwerk aus Betreuung und Bildungsangeboten aufgebaut. (Musik-)Vereine können darin unter Umständen eine Rolle spielen. Diese Seminar-Reihe thematisiert Voraussetzungen an Vereine, Bedarfe von Kommunen sowie Chancen und Risiken eines Engagements im Ganztag. Wir tauschen uns über eigene Erwartungen und geeignete Rahmenbedingungen aus. Wir sprechen darüber, welche politischen Entscheidungen noch erkämpft werden müssen.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander auf bauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Elternarbeit als (Musik-)Verein entwickeln und gestalten
Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine: Ihre Kinder sollen in unseren Vereinen eine Ausbildung erhalten oder Mitglied werden und sich engagieren.
Die Eltern sind oftmals aber nicht selber aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse, denn für sie sind unsere Vereine in dem Fall eine „Black Box“. Gleichzeitig wünschen sich Vereine von den Eltern Engagement, zum Beispiel als Motivator:innen oder als Fahrer:innen. In dieser Seminar-Reihe schauen wir darauf, welche Ansätze helfen können, damit Vereine und Eltern einander besser verstehen und in Erwartungen und Bedarfen zueinander finden.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander auf bauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Internationale Jugend-Begegnungen gestalten
Eine internationale Jugend-Begegnung ist eine tolle Gelegenheit, junge Musiker:innen aus einem anderen Land kennenzulernen. Eine gute Jugend-Begegnung ist oft ein Höhepunkt für junge Menschen im Musikverein. Wir möchten zusammen daran arbeiten, dass unsere Jugend
Begegnungen gut gelingen.
Wir sprechen darüber, wie es ist, mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen etwas gemeinsam zu machen.
Wir lernen, wie man sich verstehen kann, auch ohne dieselbe Sprache zu sprechen.
Wir zeigen, wie Kinder und Jugendliche eine Jugend-Begegnung mit vorbereiten können.
Wir überlegen, wie Kinder und Jugendliche während einer Jugend-Begegnung möglichst sicher sein können.
50 € für DBJ-Mitglieder
Vereine on Tour – Förderung Internationaler Jugend-Begegnungen
Vereine, die eine internationale Jugend-Begegnung durchführen wollen, können dafür Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erhalten. Dafür müssen allerdings viele Anforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel, wenn es um Durchführung und Abrechnung geht. Das besprechen wir gemeinsam. Wir zeigen Euch:
– wie ein Antrag gestellt werden muss,
– was bei der Vorbereitung wichtig ist,
– wie ein gutes Programm aussieht,
– wie die Begegnung dargestellt und
– wie die Kosten belegt werden müssen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
50 € für DBJ-Mitglieder
Tune!Up – Spielend Haltung zeigen
Ob du Jugendleitung in deinem Musikverein bist, dich ehrenamtlich engagierst oder einfach Lust auf Austausch, neue Impulse und gute Musik hast – bei Tune!Up bist du richtig!
Drei Tage lang geht’s um Musik, Diversität, politische Haltung – und um dich. Gemeinsam mit rund 60 jungen Menschen aus ganz Deutschland wollen wir feiern, nachdenken, Neues lernen und Berlin erleben.
Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest du auf unserer Tune!Up-Seite.
Jugendbeteiligung als Zukunftsfaktor im Musikverein
Jugendliche wollen mitreden – und Vereine, die ihnen echte Beteiligung ermöglichen, sichern sich langfristig Motivation, Verantwortung und Nachwuchs. In diesem Seminar geht es darum, wie Jugendbeteiligung im Musikverein gelingen kann: auf Vorstandsebene, bei Projekten oder im Vereinsalltag. Wir klären, was Beteiligung bedeutet – und was sie von bloßer „Einbindung“ unter scheidet. Gemeinsam analysieren wir Stolperfallen, wenn Erwachsene gut gemeint Verantwortung versprechen, sie aber doch nicht abgeben. Ziel ist es, Wege zu finden, wie junge Menschen ernsthaft und wirksam in Entscheidungen eingebunden werden können – als gleichwertige Akteur:innen im Verein.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Im Ganztag mitwirken – Als (Musik-)Vereine in der Bildungslandschaft einbringen
Kinder verbringen immer mehr Zeit im Ganztag. Durch den Rechtsanspruch für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 wird in Städten und Gemeinden nun ein Netzwerk aus Betreuung und Bildungsangeboten aufgebaut. (Musik-)Vereine können darin unter Umständen eine Rolle spielen. Diese Seminar-Reihe thematisiert Voraussetzungen an Vereine, Bedarfe von Kommunen sowie Chancen und Risiken eines Engagements im Ganztag. Wir tauschen uns über eigene Erwartungen und geeignete Rahmenbedingungen aus. Wir sprechen darüber, welche politischen Entscheidungen noch erkämpft werden müssen.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander auf bauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Spielleute und Fanfaren fit machen für die Zukunft!
Die Zukunftsthemen für Vereine sind vielfältig: Nachwuchsgewinnung, Ehrenamtliche finden, Gelder sichern, Image pflegen, Eltern begeistern, Mitglieder binden, Präventionsarbeit entwickeln und vieles mehr. Da kommt einiges auf die Verantwortlichen zu oder sie müssen sich bereits damit auseinandersetzen. In diesem Seminar sprechen wir gemeinsam über Themen, die Vereine aktuell bewegen und die es anzupacken gilt, um den Verein fit für die Zukunft und für Interessierte attraktiv zu machen. Wir tauschen uns über gute Beispiele aus, schauen uns Konzepte an und überlegen für das eigene Vorgehen im Verein.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Jugendarbeit in der Musik gestalten (lassen)
Jugendbeteiligung bedeutet mehr als Kinder und Jugendliche „mithelfen“ zu lassen. Es geht darum, dass sie eigene Projekte planen, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen – eventuell mit eigenen Gremien. So wird die Jugendarbeit in Vereinen von jungen Menschen selbst gemacht.
In diesem Seminar sprechen wir darüber, wie Vereine dafür Räume schaffen können und was es bedeutet, wenn Erwachsene bewusst in die zweite Reihe treten. Wir diskutieren Chancen und Anerkennung von wirksamer Jugendbeteiligung in unseren Vereinen und wie damit die Bindung junger Menschen zum Verein gestärkt werden kann.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Nachwuchsgewinnung strategisch denken und angehen
Umfragen und Studien unter jungen Menschen zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche einerseits gerne in die Gesellschaft einbringen möchten. Andererseits sind viele resigniert und fühlen sich von der Gesellschaft über sehen oder sind einsam. Die letzten Jahre haben einen starken Einfluss auf Lebenseinstellung und die mentale Gesundheit junger Menschen gehabt.
Mit welchen gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen sind junge Menschen konfrontiert?
Wie wirken sich diese Herausforderungen auf ihre mentale Gesundheit aus?
Welche Rolle kann und soll unser Verein dabei spielen?
Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir mit jungen Menschen umgehen, die in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt sind. Wir werden Strategien und Methoden entwickeln, um selbst mit herausfordernden Situationen umzugehen und belastende Gefühle und Gedanken abzubauen.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander auf bauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
15 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
30 € für Nicht-Mitglieder
Zukunft planen – Strategien für eine erfolgreiche Jugendarbeit entwickeln
Manche Ideen und Ziele brauchen Zeit – und eine durchdachte Strategie. In diesem Seminar lernst du, wie du Jugendarbeit im Verein langfristig und effektiv gestalten kannst. Gemeinsam erarbeiten wir, wie du die Jugendarbeit strukturiert planst, realistische Ziele definierst und diese Schritt für Schritt umsetzt. Wir beschäftigen uns mit wichtigen Themen wie Finanzierung, dem Gewinnen von Mitstreiterinnen und Mitstreitern sowie der Kommunikation mit dem Vorstand, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, wie man mit Rückschlägen umgeht – etwa wenn geplante Aktionen nicht wie erwartet verlaufen – und trotzdem motiviert bleibt. Durch praxisnahe Übungen und Austausch erhältst du wertvolle Werkzeuge, um deine Pläne nachhaltig und erfolgreich in die Tat umzusetzen.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Auftreten, Image und Außendarstellung – Die Wirkung desVereins nach außen gestalten
Uniform oder T-Shirt und Shorts? Das Auftreten sagt viel über deinen Verein aus. In diesem Kurs schauen wir uns an, welche Signale Vereine nach außen senden – ob bewusst oder unbewusst.
Wir beleuchten die Themen Identität und Außendarstellung und diskutieren, wie jedes Mitglied das Bild des Vereins prägt und wie der Verein darauf reagieren kann. Gemeinsam erarbeiten wir in Kleingruppen Ideen für ein stimmiges Vereinsimage. Am Ende des Kurses hast du konkrete Ansätze, wie dein Verein seine Außen wirkung verbessern kann – authentisch und ohne sich zu verstellen.
75 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
150 € für Nicht-Mitglieder
Präventions-Arbeit verstehen und umsetzen – von der Sensibilisierung bis zum Schutzkonzept im Verein
Unser wichtigstes Ziel für Kinder und Jugendliche ist, ihnen einen sicheren Raum für ihr Aufwachsen und ihre individuelle Entfaltung zu schaffen. Dafür steht auch die hochwertige Jugendarbeit in unseren Vereinen.
Um Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt zu schützen, sind präventive Strukturen zu entwickeln.
Darüber sprechen wir in diesem Seminar. Wir thematisieren Grundbegriffe, Alltagssituationen und arbeiten mit konkreten Fragen aus der Vereinswelt. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen, Anliegen und Herausforderungen der Teilnehmenden.
Das Online-Seminar findet in drei aufeinander auf bauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
20 € für DBJ-Mitglieder und ÖBJ-Mitglieder
40 € für Nicht-Mitglieder
Tagungen
| 06.-08.03.2026 | Frühjahrstagung | Berlin |
| 06.-08.11.2026 | Herbstarbeitstagung | Trossingen |
| 26.-28.03.2027 | Frühjahrstagung | Münster |
| 05.-07.11.2027 | Herbstarbeitstagung | Hammelburg |
| 17.-19.03.2028 | Frühjahrstagung | Staufen |
Folgende Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren angeboten:
Jahresübersicht 2024
Jahresübersicht 2023
Jahresübersicht 2022
Jahresübersicht 2021
Jahresübersicht 2020
Bildungsprogramm 2019
Bildungsprogramm 2018
Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2016