Eine Internationale Jugendbegegnung (IJB) ist ein Treffen zwischen Jugendgruppen aus mindestens zwei Ländern, das mehrere Tage dauert und dessen Programm den direkten Kontakt zwischen den Jugendlichen der unterschiedlichen Länder in den Mittelpunkt stellt. Dabei
- lernen sich die Jugendlichen kennen,
- lernen voneinander und miteinander,
- tauschen sich aus,
- können Vorurteile abbauen und eigene Standpunkte hinterfragen.
Eine Jugendgruppe kann eine ausländische Partnergruppe zu sich einladen oder umgekehrt bei einer Partnergruppe im Ausland zu Gast sein. Gewünscht ist Gegenseitigkeit, das heißt einem Treffen in Deutschland folgt später einmal ein weiteres Treffen im Land der Partnergruppe, oder umgekehrt.
Die Jugendlichen sollen sich an der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung beteiligen. Dadurch wird ihre Persönlichkeit gestärkt und ihre Teamfähigkeit verbessert. Zusätzlich wird sichergestellt, dass das Programm ihren Interessen entspricht und Spaß macht.
Das Begegnungsprogramm kann ganz unterschiedliche Themen beinhalten. Zum Beispiel:
- Wie funktioniert Politik in anderen Ländern?
- Warum sieht mein_e Nachbar_in die Geschichte anders als ich?
- Gibt es Unterschiede bei unseren kulturellen Vorlieben?
- Wie wichtig ist anderen Menschen der Umweltschutz?
Mit solchen oder anderen Fragen können sich die Jugendlichen befassen. Sie können dazu Projekte durchführen, diskutieren, spielen und natürlich auch gemeinsam musizieren.
Was eine Jugendbegegnung ausmacht:
- Mehrere Tage lang nehmen die Gruppen gemeinsam an einem selbstgestalteten Programm teil
- „Programmtag“ heißt, das Begegnungsprogramm findet tagsüber mit beiden Gruppen statt
- das Programm ist jugendgerecht
- die Jugendlichen beider Gruppen werden an der Programmgestaltung beteiligt
- die Mitglieder der beiden Gruppen interagieren miteinander
- das Programm lässt die Umsetzung von den im Vorfeld festgelegten Zielen erkennen
Nicht als Jugendbegegnung zählen:
- Konzertreisen oder Rundreisen
- Fahrten zu bzw. Teilnahme an Wettbewerben oder Festivals
- Programme mit einem rein touristischen Charakter
- Programme mit einem reinen Freizeit- bzw. Erholungscharakter
- altersgemischte Veranstaltungen mit Erwachsenen
Die Förderung
Als Mitgliedsverein (eines unserer Mitgliedsverbände) könnt ihr bei der Deutschen Bläserjugend Förderung für eine IJB beantragen. Ein Zuschuss kann einen Teil der Kosten einer Jugendbegegnung abdecken. Der Antrag muss rechtzeitig im Vorjahr gestellt werden. Die genaue Frist findet ihr bei den Infos zum jeweiligen Förderprogramm.
In den allermeisten Fällen gilt das Gastgeberprinzip. Dieses besagt, dass die gastgebende Gruppe für die Kosten des Programms am Ort der Begegnung aufkommt. Gefördert wird dann so:
- Bei einer Begegnung in Deutschland gibt es einen Zuschuss zu den Kosten für den Aufenthalt und das Programm für alle Teilnehmenden.
- Bei einer Begegnung im Partnerland gibt es einen Zuschuss zu den Fahrtkosten der deutschen Gruppe.
Vereine, die einen Antrag gestellt haben und Förderung bekommen möchten, müssen an unseren Seminaren zur Internationalen Jugendarbeit teilnehmen. Je eine Person an dem Seminar „Vereine on tour – Förderung internationaler Jugendbegegnungen“ und eine an „Internationale Jugendbegegnungen gestalten“. Dort erklären wir genau, wie ihr eine IJB beantragen, durchführen und abrechnen müsst. Die beiden Seminare finden immer parallel statt, der Ort wechselt von Jahr zu Jahr. Sie müssen bei wiederholter Antragstellung alle zwei Jahre besucht werden.
Die Seminare für Förderungen 2026 (und gegebenenfalls 2027) finden vom 20.-22. März 2026 in Mannheim statt. Die Anmeldung kann ab voraussichtlich Anfang November 2025 über unsere Veranstaltungsseite erreicht werden.
Wie viel Geld ein Verein für eine IJB bekommt und wofür es ausgegeben werden darf, kommt auf das Partnerland an und darauf, wo die Begegnung stattfindet. Unter den folgenden Links findet ihr genauere Informationen dazu, wie, wann und was beantragt werden kann.