Zahlreiche Einrichtungen und Organisationen der Kulturellen Bildung nutzen die Möglichkeit, mit Impulsprojekten im Förderprogramm Start2Act der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) den Kinderschutzu zu stärken.
Nun haben wir erfahren, dass auch die Mittel für diese kleinen Projekte bis zu 2.000€ zur Neige gehen und möglicherweise schon bis Ende des Jahres 2025 ausgeschöpft sein werden.
Deshalb solltet Ihr jetzt noch einen Antrag stellen, um im nächsten Jahr (bis Ende Juli) beispielsweise eine Maßnahme durchführen zu können. Mit Impulsprojekten sind besonders niedrigschwellige, kreative Workshops finanzierbar, um beispielsweise gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über persönliche Grenzen zu reflektieren – in der Probe oder bei Auftritten.
Wichtig: Der bürokratische Aufwand ist vergleichsweise gering. Die Bewilligungsquote ist sehr hoch und falls es Probleme mit dem Antrag geben sollte, hilft das BKJ-Team gerne weiter und feilt mit Euch am Text.
Ideen für Impulsprojekte:
- künstlerisches Auseinandersetzen mit persönlichen Grenzen beim Instrumentalspiel oder in Ensemblearbeit
- Info-Abende für Betreuer:innen, Musiker:innen, Eltern: Sensibilisieren für Risikosituationen im Proben- oder Auftrittskontext
- Peer‑Tandems: Jüngere und Ältere reflektieren gemeinsam über Vertrauensbildung und Verantwortungsgrenzen
Alle Infos und das Antragsformular zur Förderung findet Ihr unter https://www.bkj.de/projekte/start2act/foerderung/
Wir unterstützen Euch gerne bei der Projektidee! Vereine in ländlichen Räumen und mit starkem Ehrenamtsprofil sind besonders gefragt und von den Fördergebern gewünscht.
Vereine aus der Blas- und Spielleutemusik sind bisher in dem Förderprogramm unterrepräsentiert.
Ansprechperson bei Fragen ist Philipp Maier (philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 (0)30 20649165).