Gerne möchten wir mit Euch, unseren Mitgliedsverbänden, im nächsten Jahr 2026 wieder Kooperationsseminaren an möglichst vielen Ecken des Landes anbieten! Diese spannenden Bildungsveranstaltungen richten sich an Jugendleiter:innen, alle, die es werden wollen und Multiplikator:innen in Euren Strukturen 🙂
TIPP: Ein Kooperationsseminar lässt sich in Eure Juleica-Ausbildungen integrieren. So müsst Ihr an anderer Stelle weniger Stunden und Themen organisieren. Das gilt genauso für die Verlängerung der Juleica.
Falls Eure Juleica-Inhaber:innen bei anderen Trägern die Juleica beantragen: Wir setzen uns gerne mit Euch für die Anerkennung der Kooperationsseminare als Teil der Ausbildung bei den zuständigen Trägern ein.
Für Kooperationsseminare in 2026 werden Mitgliedsverbände gesucht, die solche Veranstaltungen in Kooperation mit der DBJ durchführen möchten. Kooperation bedeutet dabei:
- Kurs von Freitag circa 18:00 Uhr bis Sonntag circa 12:30 Uhr an einem Ort in eurem Verbandsgebiet.
- Circa 20 Teilnehmende, wobei etwa 15 aus dem kooperierenden Verband kommen sollten (daher Aufgabe des Partnerverbands: Werbung machen und Teilnehmende erreichen).
- Die DBJ trägt alle Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Dozent:in, Tagungsort und zahlt allen Teilnehmenden einen Fahrtkostenzuschuss von bis zu 60€. (Für den Verband fallen keine Kosten an; die DBJ übernimmt die Organisation der Finanzen.)
Themen für Kooperationsseminare in 2026 könnten beispielsweise sein…
Jugendbeteiligung als Zukunftsfaktor im Musikverein
Jugendliche wollen mitreden – und Vereine, die ihnen echte Beteiligung ermöglichen, sichern sich langfristig Motivation, Verantwortung und Nachwuchs. In diesem Seminar geht es darum, wie Jugendbeteiligung im Musikverein gelingen kann: auf Vorstandsebene, bei Projekten oder im Vereinsalltag. Wir klären, was Beteiligung bedeutet – und was sie von bloßer „Einbindung“ unterscheidet. Gemeinsam analysieren wir Stolperfallen, wenn Erwachsene gut gemeint Verantwortung versprechen, sie aber doch nicht abgeben. Ziel ist es, Wege zu finden, wie junge Menschen ernsthaft und wirksam in Entscheidungen eingebunden werden können – als gleichwertige Akteur:innen im Verein.
Selbstorganisierte Jugendarbeit im Musikverein – Räume schaffen, machen lassen
Bei selbstorganisierter und eigenverantworteter Jugendarbeit geht es nicht darum, dass Jugendliche einfach nur „mithelfen“, sondern dass sie eigene Projekte planen, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. In diesem Seminar schauen wir auf die Besonderheiten selbstorganisierter Jugendarbeit und wie Vereine solche Räume ermöglichen können. Wir diskutieren, wo die Abgrenzung zur klassischen Jugendleitung liegt und was es bedeutet, wenn Erwachsene bewusst in die zweite Reihe treten. Ziel ist es, Strukturen zu verstehen und Impulse zu entwickeln, wie selbstorganisierte Jugendarbeit gestärkt und als wertvoller Teil des Vereins anerkannt werden kann.
Prävention und Schutzkonzepte im Musikverein – Verantwortung übernehmen, Haltung zeigen
Ein sicheres Umfeld für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Verein braucht mehr als ein fertiges Schutzkonzept – es beginnt mit Haltung. In diesem Seminar geht es darum, wie Musikvereine eine Kultur der gegenseitigen Achtsamkeit, des Hinsehens und der Verantwortung entwickeln können. Wir schauen auf die politischen und gesellschaftlichen Erwartungen, die hinter der Forderung nach Schutzkonzepten stehen, und ordnen sie praxisnah für den Vereinskontext ein. Ziel ist es, ein eigenes Verständnis von Prävention zu entwickeln, das zur Arbeit im Musikverein passt – wirksam und ehrenamtssensibel. Gemeinsam beginnen wir erste Bausteine eines Schutzkonzepts zu erarbeiten und diskutieren, wie der Einstieg gelingen kann.
Weitere Themen könnten zum Beispiel sein:
Nachhaltige Elternarbeit
Musikvereine als offene Orte: Barrieren wahrnehmen und abbauen
Mentale Gesundheit berücksichtigen – auf uns und unsere Mitmenschen achten
Für andere Themenvorschläge, Wünsche und Bedarfe sind wir natürlich offen! Thematisch richten wir uns ganz nach dem, was ihr braucht! Als Inspiration können euch die zudem unsere Jahresübersichten mit den Seminaren der vergangenen Jahre dienen.
Auch wenn wir Präsenzseminare eindeutig bevorzugen, möchten wir euch dennoch weiterhin die Möglichkeit einräumen, Online-Workshops oder Online-Reihen zu abgesprochenen Schwerpunkten durchzuführen. Diese können beispielsweise abends an einem Werktag stattfinden. Ein solches Format bietet sich aber genauso als „Teaser“ für ein Präsenzseminar an.
Habt ihr Fragen oder Interesse? Dann meldet euch bis Freitag, 27. Juni 2025 bei Philipp Maier
(philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 (0)30 20649165).
Gerne erklären wir euch nochmal im Detail, was es mit den Kooperationsseminaren auf sich hat 😉