Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg das Sonderheft der Punktum-Reihe des Landesjugendrings als Handreichung herausgebracht. Die Handreichung erscheint aufgrund der hohen Nachfrage in einer zweiten, leicht überarbeiteten Auflage und ist ab sofort bis zum 24.09.2025 kostenfrei für Jugendverbände und -ringe beim DBJR bestellbar.
Die Handreichung enthält kompakte und praxisorientierte Informationen zur Stärkung der Arbeit von Jugendverbänden -und ringen gegen rechtsextreme Verunsicherungsstrategien und andere Angriffe. Sie enthält Klarstellungen und Informationen zum verbreiteten Mythos „Neutralitätsgebot“, Fakten zu dem zumeist unbegründeten Sorgen vor den Verlust der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen und klarerer Haltung gegen rechtsextreme Parteien. Darüber hinaus werden weitere Strategien der extremen Rechten und der Umgang mit ihnen thematisiert. Es ist gezielte Strategie rechtsextremer Akteure Falschbehauptungen wie „Gemeinnützige Organisationen dürfen sich nicht politisch äußern. Es gilt das Neutralitätsgebot.“ zu verbreiten, um unliebsame zivilgesellschaftliche Akteure einzuschüchtern und mundtot zu machen.
Die bisherige Handreichung ist digital verfügbar hier oder inklusive einer wachsenden Materialsammlung unter https://www.dbjr.de/haltung-statt-neutralitaet
Dort sind Expertisen und Materialien zusammengestellt, um Jugendgruppen und -organisationen mehr Handlungssicherheit im Einsatz für die Demokratie zu bieten.
Das Bestellformular für die überarbeitete Auflage der Handreichung findet Ihr unter https://www.dbjr.de/formulare/ab-g-sonderheft-punktum-250930
Ansprechperson bei Fragen ist Philipp Maier (philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 (0)30 20649165).