Kinderschutz ist ein zentrales Thema für unser Miteinander – gerade in Jugendorchestern und der musikalischen Ausbildung. Das Förderprogramm „Start2Act“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unterstützt genau hier: durch Impulsprojekte mit bis zu 2.000€ und Expertiseprojekte mit bis zu 8.000€ Förderung – komplett ohne Eigenanteil.
Wir möchten Möglichkeiten aufzeigen, was mit der Förderung gemacht werden kann – sowohl als Verband als auch Verein!

Impulsprojekte
Damit sind besonders niedrigschwellige, kreative Workshops finanzierbar um beispielsweise gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über persönliche Grenzen reflektieren – in der Probe oder bei Auftritten.
Wichtig: Der bürokratischer Aufwand ist sehr gering und ein Antrag kann jederzeit gestellt werden (Frist: 6 Wochen vor dem Projektbeginn). Die Bewilligungsquote ist sehr hoch und falls es Probleme mit dem Antrag geben sollte, hilft das BKJ-Team gerne weiter und feilt mit Euch am Text.
Ideen für Impulsprojekte:
- künstlerisches Auseinandersetzen mit persönlichen Grenzen beim Instrumentalspiel oder in Ensemblearbeit
- Info-Abende für Betreuer:innen, Musiker:innen, Eltern: Sensibilisieren für Risikosituationen im Proben- oder Auftrittskontext
- Peer‑Tandems: Jüngere und Ältere reflektieren gemeinsam über Vertrauensbildung und Verantwortungsgrenzen
Expertiseprojekte
Geht gemeinsam mit externen Fachkräften einen Schritt weiter. Führt zum Beispiel eine Risiko‑ und Potenzialanalyse eurer Strukturen durch oder weiterführende Schulungen. Mit diesem Projektvolumen lassen sich auch Bestandteile eines Schutzkonzeptes entwickeln. In der letzten Förderphase können Projekte von Januar 2026 bis August 2026 laufen. Anträge können ab Juli 2025 gestellt werden (die Frist wird voraussichtlich im Oktober 2025 sein).
Ideen für Expertiseprojekte:
- Risiko- und Potenzialanalyse: Externe Fachkraft evaluiert Probenräume, Auftrittsumgebung, Betreuungssituation
- Schulung von Vereins‑ und Orchesterleitung: Rollenklärung, Eskalationswege, Umgang mit Verdachtsfällen
- Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens und von Kindermitsprachestrukturen
- Aufbau eines Multiplikator:innen-Teams (beispielsweise aus erfahrenen Eltern oder Jugendvertreter:innen)
Weitere Infos findet Ihr unter https://www.bkj.de/projekte/start2act/foerderung/
Auf der Website findet Ihr auch Hinweise zu Fortbildungen und anderen tollen Angeboten, die im Rahmen von „Start2Act“ geschaffen werden konnten.
Mit Start2Act habt ihr die Chance, eure Jugendarbeit kreativ zu stärken, Präventionsarbeit zu verankern und sichere Räume für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Wir unterstützen Euch gerne bei der Projektidee! Vereine in ländlichen Räumen und mit starkem Ehrenamtsprofil sind besonders gefragt und von den Fördergebern gewünscht. Projekte mit einer hohen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (partizipative Methoden) sind gerne gesehen, aber nicht unbedingt ein Muss.
Ansprechperson bei Fragen ist Philipp Maier (philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 (0)30 20649165).