DJI: Beteiligungsverfahren zur Berücksichtigung der Interessen von jungen Menschen am 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung

Über das Deutsche Jugendinstitut (DBJ) läuft momentan ein Verfahren, um junge Menschen am nächsten Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zu beteiligen, denn damit Politik und Fachpraxis wirkungsvoll und nachhaltig agieren können, müssen sie über die Lebenslagen und Belange junger Menschen aus erster Hand informiert sein. Für die Analyse der Lebenssituation der jungen Generation und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist es von zentraler Bedeutung, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme zu geben. Junge Menschen sollen insofern als Expert:innen ihres Alltags in die Arbeit der Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes miteinbezogen werden.
Hierzu sieht die Kommission das Beteiligungsverfahren „Nicht über uns ohne uns“ vor: Anliegen des Verfahrens ist, die Interessen und Meinungen junger Menschen nicht einschränkend und ausschließend, nicht interpretierend und auslegend oder bewertend und nicht relativierend zu erfassen, sondern Raum zu schaffen, um Meinungen und Interessen frei zu äußern. Zielgruppe des Verfahrens sind junge Menschen im Alter von 0 bis 27 Jahren, die bundesweit in „Betreuungssituationen“ (zum Beispiel KiTa, Jugendverbände, Jugend(hilfe)einrichtungen, Schule oder Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie Bibliotheken oder Vereine) oder „Selbstorganisationen“ anzutreffen sind.
Das gewählte Verfahren sieht vor, dass Fachkräfte sowie selbstorganisierte Gruppen das Beteiligungsformat mit jungen Menschen aus ihren Arbeitskontexten anhand eines vorbereiteten Workshop-Konzeptes durchführen. Nach Erfassung auf den Antwortbögen werden die Ergebnisse in Form eines Ergebnisformulars digital an die Geschäftsstelle des 17. Kinder- und Jugendberichtes des DJI übermittelt. 
Wenn ihr Interesse habt, euch an diesem Prozess zu beteiligen, findet ihr weitere Infos und die Workshop-Unterlagen unter https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/17-kinder-und-jugendbericht/beteiligungsverfahren.html
Ansprechperson bei Fragen ist Philipp Maier (philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 (0)30 20649165).